Bei diesem Angebot handelt es sich um eine kostenlose Beratung.
Warum ist dieses Angebot kostenlos?
Ich bin der Meinung, dass es jeder Hund kennen sollte, einen gut sitzenden Maulkorb zu tragen. Nicht weil ich der Meinung bin, dass jeder Hund per se gefährlich sei. Auf keinen Fall. Ich bin lediglich der Meinung, dass es immer zu Situationen kommen kann, in denen selbst der liebste Hund so viel Angst oder Schmerzen empfindet, dass er zur Selbstverteidigungbeißen würde.
Und in diesen ohnehin schon stressigen Situationen auch noch ein „unbekanntes Etwas“ aufgezogen zu bekommen, kann diesen Stress massiv verstärken. Eine, beim Tierarzt oft verwendete, Maulschlaufe kann sogar dazu führen, dass der bereits gestresste Hund überhitzt, da Maulschlaufen kein Hecheln (und damit keine Temperaturregulierung) ermöglichen.
Es handelt sich bei diesem Angebot ausschließlich um eine Beratung. Es findet keinerlei Training statt. Solltest Du Interesse an einem Training mit mir haben, kannst Du Dich gerne hier informieren: Einzeltraining
Wie funktioniert die Maulkorbberatung?
Ich verkaufe selbst keine Maulkörbe.
Es sei an dieser Stelle gesagt, dass ich niemals Plastik- oder Biothane-Maulkörbe empfehlen werde. Die einzigen Modelle, die ich egal für welchen Hund empfehle, sind solche aus Metall.
Es gibt keine Maulkröbe aus Biothane oder Plastik, die einerseits gut sitzen und leicht sind, andererseits aber auch sicher sind. Biothane ist nicht Biss-sicher, Plastik kann brechen.
In meiner Beratung benötige ich zunächst die Maße deines Hundes. Habe ich die Maße suche ich bei den gängigen Anbietern nach Maulkörben, die deinem Hund passen könnten.
Diese bestellst Du dann, machst erneut Fotos mit den Maulkörben und ich helfe Dir dabei, den richtigen auszusuchen.
Sowohl Maße als auch Fotos kannst Du mir entweder per E-Mail oder Messenger schicken.
Lässt dein Hund sich nicht ausmessen, teile mir dies bitte mit. Wir finden eine Lösung.
Im Idealfall schickst Du mir Fotos vom Messen. Wie diese aussehen sollten, zeige ich Dir in den nächsten Abschnitten.
Schnauzenbreite:
Die Breite wird an der breitesten Stelle der Hundeschnauze, ca. 0,5-2 cm unterhalb der Augen, gemessen.
An dieser Stelle wird später das Nasenpolster des Maulkorbs aufliegen.
Die 0,5-2cm kommen dadurch zustande, dass man bei kleinen Hunden mit 2cm Abstand zu den Augen möglicherweise direkt an der Nase ist.
Dieses Maß wird im Idealfall mit einem Zollstock oder einem Lineal gemessen.

Schnauzenhöhe:
Die Höhe der geschlossenen Hundeschnauze wird an der breitesten Stelle seitlich neben der Schnauze ausgemessen.
Es wird ungefähr ab der Stelle gemessen, an welcher auch die Schnauzenbreite gemessen wurde. Also dort, wo später das Nasenpolster aufliegen wird.
Dieses Maß wird im Idealfall mit einem Zollstock oder einem Lineal gemessen.

Schnauzenumfang:
Der Umfang der Schnauze wird ebenfalls an der breitesten Stelle gemessen. Dazu legst Du das Maßband locker um die Hundeschnauze, ungefähr an der Stelle, an der du auch die Länge ausgemessen hast.
Achte darauf, dass das Maßband zwar locker ist, jedoch so eng anliegt, dass kein Finger mehr von dir dazwischen passt.
Dieses Maß wird im Idealfall mit einem flexiblen Maßband gemessen. Dieses kannst Du z.B. mit einer Büroklammer fixieren.
Hast Du kein Maßband zur Verfügung, kannst Du auch eine Schnur, einen Faden oder ähnliches nehmen und diese/n dann abmessen.

Schnauzenlänge:
Auch die Schnauzenlänge wird auf dem Nasenrücken ab ca. 0,5-2 cm unterhalb des Augenansatzes bis zur Nasenspitze gemessen. Bei kleinen Hunderassen oder brachyzephalen Rassen (z. B. Mops & Bulldogge) kann es sein, dass direkt ab unterhalb der Augen gemessen werden muss.
Dieses Maß wird im Idealfall mit einem Zollstock oder einem Lineal gemessen.
